Unsere Seminare

Die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. ist als eine der renommiertesten Akademien in Deutschland bekannt. Mit dem Campus und der Schlossanlage wird ein besonderes Ambiente im Westerwald geboten. Als Netzwerk-Knotenpunkt für genossenschaftliche Unternehmen bietet die Akademie Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wir als Partner Dialog teilen gerne unser Wissen im Rahmen von Seminaren mit Ihnen. Wir freuen uns, Sie persönlich auf Schloss Montabaur kennenzulernen.

Eine Übersicht unserer Seminare

Inhalt des Seminars

Kundenverhalten und Kundenanforderungen ändern sich zurzeit in rasantem Tempo. Für die Zukunftsfähigkeit einer Bank ist es elementar, diese Anforderungen auf allen Kontakt- und Vertriebskanälen zu erfüllen. Als LeiterIn KDC stehen Sie vor der Herausforderung, Ihr Institut für den Omnikanal-Vertrieb fit zu machen. Ihre Aufgabe ist es, Ihr Kunden-Dialog-Center professionell zu führen und Ihre Mitarbeiter in der Inbound- und Outbound-Telefonie auf dem neuesten Stand zu halten. So bieten Sie Ihren Kunden stets unkomplizierte und dennoch qualifizierte Telefon- und Videoberatung inkl. eines kundenorientierten Reklamationsmanagements.

 

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ZST0222-361
  • Termin
    09.09.2022 - 07.06.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

In der ADG-Webkonferenz erfahren Sie, welche Entwicklungen sich in der Marktfolge Passiv abzeichnen, welche aktuellen rechtlichen Themen wichtig sind und welche technologischen Entwicklungen Ihre Prozesse beeinflussen können. Mit der rein virtuellen Konferenz bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit geringem Zeitaufwand und ohne reisen zu müssen, neue Impulse für die Entwicklung des Passivgeschäfts in den kommenden Jahren aufzunehmen. Lernen Sie dabei von Ihren KollegInnen und nehmen Sie teil am praxisnahen Austausch mit DozentInnen, ModeratorInnen und KollegInnen aus anderen Häusern.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00160
  • Termin
    21.06.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Zahlreiche Fragen und Aufgaben seitens der Bankkund:innen können von den Mitarbeiter:innen in einem Kundendialogcenter (KDC) schnell, unbürokratisch und zuverlässig erledigt werden.
Dabei ist das KDC oft die erste Anlaufstelle für Kund:innen, Interessent:innen und Beschwerden. Aus diesem Grund spielt diese Einheit eine zentrale Rolle in der Kund:innen- und Interessent:innenkommunikation. Kurz gesagt: Das KDC ist der „heiße Draht“ zu den Kund:innen! Um alle Anliegen kompetent lösen zu können, müssen Sie als Verantwortliche/r für das KDC Ihr Wissen permanent auf dem aktuellen Stand halten.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00238
  • Termin
    12.07.2023 - 14.07.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Zahlreiche Fragen und Aufgaben seitens der Bankkund:innen können von den Mitarbeiter:innen in einem Kundendialogcenter (KDC) schnell, unbürokratisch und zuverlässig erledigt werden.
Dabei ist das KDC oft die erste Anlaufstelle für Kund:innen, Interessent:innen und Beschwerden. Aus diesem Grund spielt diese Einheit eine zentrale Rolle in der Kund:innen- und Interessent:innenkommunikation. Kurz gesagt: Das KDC ist der „heiße Draht“ zu den Kund:innen! Um alle Anliegen kompetent lösen zu können, müssen Sie als Verantwortliche/r für das KDC Ihr Wissen permanent auf dem aktuellen Stand halten.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00241
  • Termin
    09.08.2023 - 11.08.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Als Führungskraft in der Marktfolge stehen Sie vor der Herausforderung, auf der einen Seite bei der Kreditnachfrage die guten Adressen zu identifizieren und auf der anderen Seite eine gut funktionierende Risikofrüherkennung zu etablieren. Zudem tragen Sie die Verantwortung für eine effiziente Leistungserstellung und Prozesse in Ihrem Bereich. Als „Zertifizierte/r LeiterIn Marktfolge Aktiv ADG“ sind Sie dafür bestens vorbereitet.

Sie schaffen in Ihrem Haus genau die Strukturen, um in der Marktfolge alle Aufgaben erfolgreich und effizient zu lösen und dabei die Kreditrisiken im Griff zu behalten: die Erfüllung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unterstützung der Gesamthausstrategie, die Schaffung von Freiräumen für den Vertrieb und – ganz wichtig – die Einhaltung der Qualitäts- und Leistungsstandards.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    RT23-00036
  • Termin
    28.08.2023 - 08.12.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Die Personalstrategie bildet die Leitplanke und somit den Rahmen aller weiterer Aktivitäten im Personalmanagement. Diese definiert auch den zukünftigen Personalbedarf, welcher mittels eines Kapazitätenmanagements gesteuert werden sollte, um die erforderlichen Funktionen optimal aus der Belegschaft zu besetzen und Geschäftsabläufe optimal zu gestalten.

Das Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie aus der Personalstrategie individuelle Kapazitätsansätze für Ihr Haus ableiten können. Dabei werden die unterschiedlichsten Vertriebs-, Produktions- und Steuerungsstrukturen berücksichtigt sowie die erforderlichen Anpassungen aufgrund der Digitalisierung diskutiert und ein Zielbild entwickelt.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe „Kompaktwissen Personalmanagement“.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00633
  • Termin
    18.09.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, wie Sie die Effizienz der Kernprozesse im Personalbereich heben und damit eine spürbare Entlastung für Ihre MitarbeiterInnen gestalten können.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Reihe „Kompaktwissen Personalmanagement“.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00637
  • Termin
    22.09.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Bei einer Prozessoptimierung im Kreditgeschäft sollte der Vertrieb im Vordergrund stehen – doch wie funktioniert das?

Benötigen Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse immer eine externe Begleitung? Ist Prozessoptimierung im Kreditgeschäft nur auf das Neugeschäft beschränkt?

In diesem Seminar lernen Sie eine praxiserprobte Vorgehensweise zur internen Geschäftsprozessoptimierung kennen. Dabei geht es nicht um „ein Aufräumen in der Marktfolge Kredit“, sondern insbesondere um eine kundenorientierte und ganzheitlich effiziente Gestaltung der Prozesse.

Sie haben eine Sonderprüfung nach § 44 KWG vor sich oder vor Kurzem erlebt? Und es gibt Anpassungsbedarf in der Organisation zum Kreditgeschäft? Auch dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie!

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-01519
  • Termin
    25.09.2023 - 26.09.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Zahlreiche Fragen und Aufgaben seitens der Bankkun:innen können von den Mitarbeiter:innen in einem Kundendialogcenter (KDC) schnell, unbürokratisch und zuverlässig erledigt werden.
Dabei ist das KDC oft die erste Anlaufstelle für Kund:innen, Interessent:innen und Beschwerden. Aus diesem Grund spielt diese Einheit eine zentrale Rolle in der Kund:innen- und Interessent:innenkommunikation. Kurz gesagt: Das KDC ist der „heiße Draht“ zu den Kund:innen! Um alle Anliegen kompetent lösen zu können, müssen Sie als Verantwortliche/r für das KDC Ihr Wissen permanent auf dem aktuellen Stand halten.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00243
  • Termin
    09.10.2023 – 10.10.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Die Zeit der Problemkreditmanager wird kommen! Aber wie sieht eine Problemkreditbearbeitung mit überschaubarem Kapazitätseinsatz aus?

In den vergangenen Jahren gab es – der guten Konjunktur sei Dank – nur wenige Problemkredite. Doch nicht alle lassen sich durch permanente Risikofrüherkennung vermeiden. Was geschieht, wenn ein Kreditengagement zum Problemfall wird? Wie effizient ist Ihre Abwicklung organisiert? Macht ein Outsourcing der Abwicklungsfälle Sinn?

Zum Abschluss des Seminars lernen Sie eine praxiserprobte Methode zur Bemessung von Personalkapazitäten für den gesamten Bereich der Problemkreditbearbeitung kennen.

 

 

 

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00095
  • Termin
    16.10.2023 - 17.10.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Für ein effizientes Bearbeiten von Problemkrediten bedarf es qualifizierter SpezialistInnen im Bereich „Problemkreditmanagement, Sanierung und Abwicklung“. Für die Verantwortlichen ist es immens wichtig, die aktuellen rechtlichen Neuerungen zu kennen und zu wissen, wie sie diese gezielt im täglichen Umgang mit Problemkrediten berücksichtigen müssen. Sie können dabei effiziente Wege in der Sanierung und Abwicklung gehen und mit einer gezielten Steuerung der Geschäftsprozesse ein aktives Ressourcen- und Kostenmanagement erreichen.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00190
  • Termin
    23.10.2023 - 24.10.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Das Seminar zeigt Ihnen auf, welche Kapazitätsansätze Sie für Ihre Situationen benötigen. Dabei werden die unterschiedlichsten Vertriebs-, Produktions- und Steuerungsstrukturen berücksichtigt sowie die erforderlichen Anpassungen aufgrund der Digitalisierung diskutiert und ein Zielbild entwickelt.

Im Seminar geht es nicht um „richtig oder falsch“, sondern um andere Herangehensweisen an die Lösung Ihrer Problemstellung. Das bedeutet: Sie erfahren von uns, was Sie konkret tun können, um die optimalen Zielkapazitäten zu erreichen.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-01273
  • Termin
    06.11.2023 - 07.11.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar

Inhalt des Seminars

Bei einer Prozessoptimierung im Kreditgeschäft sollte der Vertrieb im Vordergrund stehen – doch wie funktioniert das?

Mehr Geschäft in kürzerer Zeit

Wer im Kreditgeschäft erfolgreich sein will, sollte nicht nur eine hohe Fachkompetenz in der Kundenbetreuung, sondern auch schlanke Prozesse und eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit zwischen Markt und Marktfolge sicherstellen.

Deshalb stellen sich die Fragen:

  • Welche Kreditentscheidungen kann der Markt alleine treffen, um die Prozesse schlank zu gestalten und die Durchlaufzeiten zu reduzieren?
  • Wie setzt man die Anwendungserleichterungen nach den MaRisk in der Praxis um?
  • ….

Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich neben prozessualen Erleichterungen auch mit aufbauorganisatorischen Varianten von Markt und Marktfolge zu beschäftigen und nach dem Seminar für eine optimale Unterstützung des Marktes zu sorgen.

Detailinformationen

  • Buchungsnummer
    ST23-00196
  • Termin
    27.11.2023 - 28.11.2023

Sie haben Interesse an diesem Seminar?

Zum Seminar